Durch gletscher geformte berge und seen, rad- und wanderwege, weltcup im fliegenfischen, schlösser und ruinen, wunderschöne dörfer, einzigartige kultur von forellen sowie köstliche speisen und getränke - all dies und mehr. Entdecken Sie unsere beeindruckende region!
Was liegt unter unseren füßen? Was ist das in deinem Blickfeld? Was geschieht in unseren Dörfern?
Um das herauszufinden, machen Sie eine Reise - real oder virtuell - durch diese faszinierenden, aber weniger bekannten teile von nord-Connemara und südwest-Mayo. Hier treffen uralte geschichte und modernes leben aufeinander, und Sie erhalten tiefe einblicke in die entstehung dieser wilden schönheit und in die entwicklung des heutigen Lebens.


Unser Geopark wird Sie auf eine reise mitnehmen, die Ihnen die vergangenheit erschließt, sie mit der gegenwart überlagert und ihre geheimnisse enthüllt.
Das zunächst ein 10-jähriges ehrenamtliches Engagement, dann auf zwei Jahre angelegte Projekt (2020-2021), und jetzt zu einem voll funktionsfähigen Geopark konsolidiert, zielt vor allem darauf ab, die voraussetzungen und strukturen zu schaffen, um den status eines Globalen Geoparks UNESCO zu erhalten. Geoparks sind orte mit international bedeutender geologie, die mit einem umfassenden konzept zu schutz, bildung und wirtschaftlicher entwicklung verwaltet werden. Sie öffnen für einheimische und besucher gleichermaßen ein fenster zum erbe und zur kultur - von der vergangenheit bis zur gegenwart und allem, was dazwischen liegt.
Bedeutende Gründungsunterstützung für den Geopark kam von der Rural Regeneration and Development Fund im Department of Rural & Community Development (teil des Project Ireland 2040), aber auch durch eine behördenübergreifende partnerschaft und zehn jahre engagierter ehrenamtlicher arbeit. Das 1,19 millionen Euro teure projekt, das vom Geological Survey Ireland geleitet wird, bildete die Grundlage für die Beschäftigung von 3 Vollzeitkräften. Michael Hegarty (Geopark Manager), Dr. Benjamin Thébaudeau (Geopark Geologe) und Dominic O'Móráin (Tourismusbeauftragter, finanziert von Údarás na Gealtachta) haben noch ihren Sitz in Tourmakeady, grafschaft Mayo. Die Projektleiterin Dr. Siobhán Power und Amrine Dubois Gafar (Projektgeologin) hatten ihren sitz im Geological Survey Ireland in Dublin.

Wir hoffen, der vierte zu werden...
Derzeit gibt es drei UNESCO Global Geoparks auf der Insel Irland: Copper Coast in der Grafschaft Waterford, Burren & Cliffs of Moher in der Grafschaft Clare und Cuilcagh Lakelands in den Grafschaften Fermanagh und Cavan. Hoch motiviert und voller hoffnung arbeiten wir daraufhin, dass der aufstrebende Geopark Joyce County & Western Lakes in den nächsten Jahren den UNESCO-Status erlangt.
Informationsbroschüre
Wir haben eine kleine broschüre mit den wichtigsten punkten entwickelt, was ein geopark ist und was nicht, was er bewirkt und was er nicht bewirkt, was er sein wird und was nicht, um über die möglichkeiten zu informieren und missverständnisse auszuräumen. Viele in der region kennen und verstehen das geopark konzept, aber es gibt weiterhin welche, die nicht wissen, worum es geht geschweige denn von diesem gehört haben. Manche haben vielleicht auch eine falsche vorstellung davon. Wir hoffen, dass dieser artikel dazu beiträgt, Sie zu informieren und mitzunehmen.
Management Master Plan 2022-2028
The geopark team has developed a Management Master Plan for 2022 to 2028 in collaboration with all its partners and stakeholders and following consultation with the local communities of the region. The plan describes the geopark and its governance, its budget and staff, its vision, the various partners and stakeholders, a SWOT analysis and a list of actions planned for its future. This great tool clarifies the operations of the geopark and the strategy for its development. The plan was officially launched in February 2023. The plan is available to download here.
Eine Strategie für die Zukunft
Neue touristische möglichkeiten für unternehmen werden eines der wichtigsten ergebnisse des geopark projekts sein und lokale arbeitsplätze und neue einkommensmöglichkeiten schaffen. Grundlage hierfür ist die fantastische geologische geschichte der region mit ihrer internationalen bedeutung, die unsere landschaft, die lebensweise der Menschen und das reiche erbe geprägt hat, das wir nun mehr denn je fördern und uns daran erfreuen können. Um diese touristischen impulse zu steuern, wurde im rahmen des projekts, mit unterstützung eines erfahrenen moderators, eine neue strategie für die tourismusentwicklung in der region erarbeitet. Das kurze dokument beschreibt die vision, enthält eine SSCR-analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und einen ausblick auf das Leben mit und nach COVID-19. Ein sehr wichtiger abschnitt ist die Geopark Charta - eine reihe von grundsätzen, die unsere partnerschaften mit unternehmen, gemeinden, usw, leiten, die alle aufgefordert sind, diese grundsätze bei der entwicklung des Geoparks zu unterschreiben und zu wahren. Der bericht schließt mit sechs strategischen zielen und schlüsselaktionen.

Veranstaltungen, Aktivitäten, Information, Bildung und Ausbildung
Während des gesamten projekts wird es veranstaltungen und aktionen geben, die von oder in verbindung mit dem aufstrebenden geopark durchgeführt werden - einzelheiten werden auf der website des geoparks Joyce Country & Western Lakes und in den sozialen Medien (@JCWLGeopark) für all jene veröffentlicht, die an diesem prozess teilhaben möchten. Es werden informationen, beschilderungen und tafeln an interessanten orten sowie schulungen zur entwicklung von unternehmen und netzwerken angeboten. Ein bildungsprogramm für alle altersgruppen geht ebenfalls gut voran.
What lies beneath our feet? What’s that in your line of sight? What’s happening in our villages? To find out, take a trip – real or virtual – through these fascinating yet lesser known parts of north Connemara and south west Mayo. Here, ancient history and modern living combine, with exquisite insights into how this savage beauty was carved out, how modern life evolved.
The Geopark Project will start you on a journey, unlocking the past, overlaying it on the present and revealing its secrets. Initially a two-year project (2020-2021), its key aim is to put in place the resources and structures to achieve UNESCO Global Geopark status. Geoparks are places of internationally significant geology, managed with a holistic concept of protection, education and economic development. They open a window on heritage and culture – ancient and current and everything in between – for locals and visitors alike.
Thanks to funding, primarily by the Rural Regeneration and Development Fundin the Department of Rural & Community Development (part of Project Ireland 2040), also from a multi-agency partnership, and 10 years of committed volunteer work, the Joyce Country and Western Lakes aspiring geopark project got underway in January 2020. The €1.19 million project, led by Geological Survey Ireland, recently employed 3 full-time staff. Michael Hegarty (Geopark Manager), Dr Benjamin Thébaudeau (Geopark Geologist) and Dominic O’Móráin (Tourism Officer, funded by Údarás na Gealtachta) are based in Tourmakeady County Mayo. The Project Manager Dr Siobhán Power and Amrine Dubois Gafar (Project Geologist) are based in Geological Survey Ireland in Dublin.
Derzeit gibt es drei UNESCO Global Geoparks auf der Insel Irland: Copper Coast in der Grafschaft Waterford, Burren & Cliffs of Moher in der Grafschaft Clare und Cuilcagh Lakelands in den Grafschaften Fermanagh und Cavan. Hoch motiviert und voller hoffnung arbeiten wir daraufhin, dass der aufstrebende Geopark Joyce County & Western Lakes in den nächsten Jahren den UNESCO-Status erlangt.
Throughout the project there will be events and activities run by or in conjunction with the aspiring geopark – details will be posted on the Joyce Country & Western Lakes geopark website for those who want to be a part of this process. Information, signage and panels at sites of interest, and training in business and networks development are being provided. An education programme for all levels is also being developed.